Hopfen & Hefe: Bier- und Backtage im Schwäbischen Freilichtmuseum

Am Wochenende des 10. und 11. Mai dreht sich im Freilichtmuseum in Illerbeuren alles um das Backen und Brauen. Während der „Hopfen und Hefe“ beleben regionale Betriebe und Akteure das Museumsgelände und zeigen die vielen Facetten der Allrounder Brot und Bier.

 

„Heute back ich, morgen brau ich…“
Rumpelstilzchen mag ein Außenseiter gewesen sein, der allein im Wald lebte. Auf anständiges Brot und Bier wollte er dabei aber offensichtlich nicht verzichten: Es ist wohl kein Zufall, dass er von allen möglichen häuslichen Arbeiten ausgerechnet diese beiden traditionellen Handwerkszweige als sein Tagewerk aufzählt. Backen und Brauen haben in Deutschland eine lange Tradition und ein reiches Kulturerbe hervorgebracht. Ein Thema, das auch sehr gut ins Konzept des Freilichtmuseums in Illerbeuren passt. Am 10. und 11. Mai steht daher alles im Zeichen von Brot und Bier – Backen und Brauen.

 

Brot in allen Facetten
Wie schon im Jahr zuvor ist die Bäckerinnung Memmingen-Mindelheim im Museum zu Gast und bietet eine Brotverkostung an – darunter auch das „Freiheitsbrot“, dessen Backmischung mit Emmer und Dinkel speziell für das Jubiläumsjahr der Bauernartikel entwickelt wurde. Dazu können sich große und kleine Besucherinnen und Besucher selbst im Flechten von Teigzöpfen üben.

Am Samstag ist Brotsommelier Thomas Knittel im Gelände vor Ort und erklärt, worauf es beim Brot ankommt und wie ein ordentliches Handwerksbrot zu schmecken hat. Am Sonntag führt das deutsche Brotinstitut seine Brotprüfung durch und testet im Beisein der Besucherinnen und Besucher die Backwaren auf Geschmack und Konsistenz.

Dazu können die Kinder einen Kletterbaum erklimmen, um eine Brezel zu ergattern. Natürlich ist auch das Backhaus aus der Woringer Einöde in Betrieb, auch hier darf gern probiert werden.

Was tun mit altem Brot? Neben den in Bayern wohlbekannten Semmelknödeln gibt es auch noch eine andere Möglichkeit: Die Brotsuppe. Sie wird vor Ort im Museum gekocht und kann verkostet werden.

 

Fassanstich, Frühschoppen und Biertasting
Auch zum Thema Bier gibt es während der „Hopfen und Hefe“ einiges zu entdecken. Am Samstag bietet die Kronburger Brauerei im Nachbardorf um 15 Uhr eine Führung im neuen Sudhaus an. Hierfür fährt um 14:15 Uhr die Kutsche alle Interessierten den Berg hoch (Achtung, begrenzte Plätze.) Interessierte können natürlich auch mit dem Auto nach Kronburg fahren. Um 18 Uhr findet in der schiefen Torfwirtschaft des Museums ein Biertasting statt. Für das Seminar ist eine Anmeldung nötig, die Kosten betragen inklusive Eintritt 39 EUR.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Frühshoppen im Schaubiergarten. Untermalt von der Musik von Brassexpress aus Leutkirch wird ein Fässchen angezapft. Dazu zeigt Braumeister Otmar Baiz aus Nesselwang das Brauen im Kessel. Bei Biersommelier Simon Fehr aus Leutkirch können verschiedene, auch ungewöhnliche Biere probiert werden.

 

Ein Rahmenprogramm zu Bier und Brot
Eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit gibt es beim Tennenkino mit originalem Filmprojektor zu bestaunen: Filmaufnahmen aus den 1930er und 1950er Jahren zeigen die Herstellung von Bier und Brot.

Dazu sind die „Streifenhörnchen“ Dr. Rolf-Bernhard Essig und Franz Tröger zu Gast und präsentieren auf der Bühne allerlei unterhaltsame Sprichwörter und Redensarten, die auf den berühmten Grundnahrungsmitteln basieren.

Im Schaubiergarten bewirtet das Museumsgasthaus „Gromerhof“ mit zünftiger Wirtshauskost (Samstag ab 12 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr), am Samstag spielen dazu die Günztal Musikanten aus Erkheim. Für Kinder gibt es verschiedene Mitmach-Angebote, außerdem ist die Pferdekutsche ebenfalls im Gelände unterwegs.

Start der Veranstaltung ist am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr.

Alle weiteren Infos unter www.freilichtmuseum-illerbeuren.de

 

Bilder:

Brotsommelier Thomas Knittel und Günther Landerer, Obermeister der Bäckerinnung Memmingen-Mindelheim

Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren, Tanja Kutter
Zurück zur Übersicht

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Hier geht's zu unserer Besucherumfrage

Hier geht's zum Ideenwettbewerb

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme :-)